Exklusiver Zugang

Datenbankverwaltungs Toolbox

Beherrschen Sie grundlegende Kenntnisse der Datenbankverwaltung, die SQL, NoSQL, Sicherheit, Optimierung und Integration umfassen. Lernen Sie, Datenbanken für reale Anwendungen zu entwerfen, zu verwalten und zu sichern.

Kurzbeschreibung

Der Kurs Database Admin Toolbox vermittelt Ihnen tiefgreifende Kenntnisse über relationale (SQL) und nicht-relationale (NoSQL) Datenbanken. Sie lernen Datenbankdesign, Abfrageoptimierung, Sicherheitsgrundlagen, Sicherungsstrategien und Datenbankintegration kennen. Sie erhalten praktische Erfahrung in der Verwaltung von PostgreSQL und MongoDB, der Sicherung von Datenbankverbindungen, der Verhinderung von SQL-Injection und der Implementierung skalierbarer Lösungen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, Datenbanken für moderne Anwendungen zu erstellen, zu optimieren und zu sichern.

Gesamtdauer: Insgesamt 16 Sitzungen, wöchentlich 2 Sitzungen und jeweils 1,5 Stunden
Location: Microsoft Teams, Google Meet, Google Calendar
Preis: 120,00 €

Zeiten

Wöchentliche Sitzungen
Samstag | 16:00 – 17:30 CET
Sonntag | 16:00 – 17:30 CET

FAQ

Wer sollte teilnehmen?

Studenten und Einsteiger – Ideal für Datenbankeinsteiger, die eine solide Grundlage in SQL und NoSQL aufbauen möchten.
Softwareentwickler – Hilft Entwicklern, Datenbanken effizient in Anwendungen zu integrieren.
Datenanalysten – Verbessert die SQL-Abfrage- und Datenverwaltungsfähigkeiten für die Analytik.
IT-Fachleute – Nützlich für Systemadministratoren und Fachleute, die Datenbanken verwalten.
Cybersecurity-Enthusiasten – Behandelt Sicherheitsaspekte wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Schutz vor Eindringlingen.

Wichtigste Lernbereiche

Verstehen relationaler (SQL) und nicht-relationaler (NoSQL) Datenbanken.
Effiziente Datenbankschemata entwerfen und Daten normalisieren.
Schreiben von komplexen SQL-Abfragen, Joins und gespeicherten Prozeduren.
Implementierung von Authentifizierung, Verschlüsselung und rollenbasierter Zugriffskontrolle.
Verhindern von SQL-Injection und Absichern von Datenbankverbindungen.
Optimieren der Datenbankleistung durch Indizierung und Caching.
Durchführen von Datenbanksicherung, -wiederherstellung und -replikation.
Integrieren von Datenbanken mit Webanwendungen und APIs.
KI-gesteuerte Datenbanktrends und aufkommende Technologien erforschen.
Vergleich von SQL und NoSQL für skalierbare, leistungsstarke Anwendungen.

Einführung in Datenbanken

Überblick über SQL- und NoSQL-Datenbanken
Verstehen von Datenbankstrukturen und -architekturen
Unterschiede zwischen relationalen und nicht-relationalen Datenbanken

Datenbankdesign & Normalisierung

Erstellen effizienter Datenbankschemata
Verstehen von Normalisierung & Denormalisierung
Gestalten von Beziehungen zwischen Tabellen

SQL-Grundlagen & Abfrageoptimierung

Schreiben von SQL-Abfragen, Joins und Unterabfragen
Indizierung & Abfrageoptimierungstechniken
Verwendung von gespeicherten Prozeduren und Triggern

NoSQL-Datenbanken & MongoDB

Einführung in NoSQL & seine Vorteile
Arbeiten mit MongoDB: CRUD-Operationen
Schemadesign & Indizierung in NoSQL

Datenbanksicherheit & Zugriffskontrolle

Implementierung von Authentifizierung & Verschlüsselung
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
Verhinderung von SQL-Injection & Sicherung von Verbindungen

Sicherung, Wiederherstellung & Replikation

Strategien für die Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken
Einrichten der Replikation für hohe Verfügbarkeit
Planung der Wiederherstellung im Katastrophenfall

Datenbankintegration & APIs

Anbindung von Datenbanken an Webanwendungen
Arbeiten mit RESTful APIs und Datenbankabfragen
Best Practices für Datenaustausch & Sicherheit

Aufkommende Trends & KI in Datenbanken

KI-gesteuerte Datenbankautomatisierung & -optimierung
Cloud-Datenbanken & serverlose Architektur
Zukunft der Datenbanken & Branchentrends

Google Meet

Entdecke mit Google Meet eine benutzerfreundliche und datenschutzfreundliche Plattform für…
Details

Buche jetzt Deinen Platz!

Nach oben scrollen